Das apostolische Glaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott, den Vater,
den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
Seine Geschichte
Warum war ein Bekenntnis in der Kirche immer wichtig? In der Taufe musste der Täufling seinen Glauben bezeugen, bevor er getauft wurde. Damit trennte er sich von den vielen religiösen Lehren und Kulten der damaligen Zeit. Das erste Bekenntnis hieß “Ich glaube, dass Jesus Christus der Sohn Gottes ist!”. Wir finden es als späteren Zusatz zu Apg 8:37 in der Bibel. Aus dem christologischen wurde mit der Zeit ein trinitarisches (= dreieiniges) Bekenntnis, denn man wollte nicht nur die Person Jesu in die Mitte stellen sondern Gottes Wesen und Handeln von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Woher kommt der Name “Apostolisches Glaubensbekenntnis” (Apostolikum)? Um das Jahr 390 wurde in einem Brief der Mailänder Synode an den Bischof Siricius von Rom von einem “Bekenntnis der Apostel” berichtet. Bischof Rufin von Aquileja (345-410) überliefert, dass jeder der zwölf Apostel nach Pfingsten eine Aussage zu diesem Bekenntnis formuliert habe. Das ist Legende. Historisch sicher ist, dass sich schon ab dem 2. Jhd ein trinitarisches Bekenntnis (das “Symbolum Romanum”) entwickelte, das bis ins 5. Jhd. die Grundlage für den Taufunterricht in der Kirche war. Dieses frühe Bekenntnis bildete die Grundlage u.a. für das Apostolikum wie wir es heute kennen und weltweit bezeugen. Der Versuch es mit einer Legende zu autorisieren ist unnötig. Seine Autorität hat das Apostolikum durch die Zusammenfassung des zentralen Kerns der biblischen Botschaft.